12. Januar 2023
1,13 Millionen Euro für das Aatalstadion

Das Aatalstadion wird mithilfe einer Förderung von Land und Bund zu einer modernen Sportstätte. Das in die Jahre gekommene Aatalstadion soll durch die Sanierung zu einem Sammelpunkt für Angebote der Vereine, der Schulen, für Individualsport und für therapeutische Zwecke werden.
Den entsprechenden Förderbescheid über 1,13 Millionen Euro brachte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, bei ihrem Besuch in Bad Wünnenberg mit. Der Umbau wird durch den Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten NRW 2022 finanziert. Die Gesamtinvestitionen im Aatalstadion betragen 1,26 Millionen Euro, wovon 90 Prozent gefördert werden.
„Das Aalstadion steht nun in den Startblöcken. Es ist etwas in die Jahre gekommen und benötigt dringend ein Update. Mit der Förderung über 1,13 Millionen Euro gibt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen nun den Startschuss Richtung Zukunft. Gerade hier im Kneipp-Heilbad Bad Wünnenberg ist die sportliche Infrastruktur ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Daher freue ich mich, wenn wir ein Stück dazu beitragen, dass die Stadt um ein sportliches Highlight bereichert wird, das alle Bedürfnisse der Sportlerinnen und Sportler aufgreift“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bei der Modernisierung steht vor allem die Erneuerung der Leichtathletik-Elemente im Vordergrund. Die alte Laufbahn wird durch eine 400-Meter-Laufbahn sowie eine 100-Meter-Tartan-Sprintstrecke mit indirekter Beleuchtung ersetzt. Eine Weit- und Hochsprunganlage sowie eine Kugelstoßanlage soll weitere klassische Bewegungselemente ermöglichen. Zusätzlich ist eine beleuchtete Lauf- und Walkingstrecke zwischen dem Stadion und dem Paddelteich im Naturerlebnis Aatal geplant „Wir wollen allen Läuferinnen und Läufern eine sichere und gut ausgeleuchtete Strecke bieten. Das war ein Wunsch, der gerade in den Wintermonaten immer wieder aufkam“, erklärt Bürgermeister Christian Carl.
Neben dem Laufangebot werden attraktive Outdoortrainingsgeräte das neue Aatalstadion sowohl für Anfänger als auch leistungssportorientierte Bürgerinnen und Bürger interessanter gestalten. Angedacht sind beispielsweise Workoutflächen, Geräte zum Training mit Eigengewicht oder eine Balancestange, welche die vorhandenen Sportangebote im benachbarten Kurpark ergänzen. Auch die Fußballer und die Zuschauer im Aatalstadion können sich freuen: Sowohl die Trainer- und Spielerbänke sowie die alte Tribüne werden erneuert. Außerdem entsteht ein kleiner Multifunktionsplatz.
Der modernisierte Platz soll in Zukunft nicht nur von den Sportvereinen genutzt werden, sondern auch für die Schulen und für therapeutische Maßnahmen zur Verfügung stehen.
„Bad Wünnenberg ist sehr sportbegeistert und als Gesundheitsstandort und Kneipp-Heilbad liegt uns die Bewegung zur Gesunderhaltung als eine der Kneippsäulen besonders am Herzen. Das Konzept zum Umbau des Aatalstadions wurde in enger Absprache mit den örtlichen Sportvereinen, dem Stadtsportverband, den Kommunalpolitikern sowie Sportwissenschaftler Dr. Horst Walter Hundte erarbeitet und fügt sich künftig optimal in das Gesamtkonzept des Kneipp-Heilbades Bad Wünnenberg ein“, so Bürgermeister Christian Carl.