Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

13. Juni 2025

Aatalstadion ab sofort freigegeben – Sportpark für alle Generationen

Nach umfangreichen Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen ist das Aatalstadion ab sofort wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie Schulen können die neu gestaltete Sportstätte ab sofort nutzen. Die offizielle Eröffnung gemeinsam mit der FSV Bad Wünnenberg/ Leiberg und einem großen Sportfest ist für den 31. August geplant.

Großer Einsatz für den Sport in Bad Wünnenberg: Bürgermeister Christian Carl (li.) und Projektverantwortlicher Peter Scharfen (re.) danken den engagierten Ehrenamtlichen Erwin Hesse, Karl Heinz Hermann, Peter Seifert, Burkhard Fingerhut, Annobert Risse für die vielen Stunden Eigenleistung, die entscheidend zur Neugestaltung beigetragen haben. Es fehlt Gisbert Bürger.

Mit Fördermitteln von Land und Bund in Höhe von 1,13 Millionen Euro sowie einer großzügigen Unterstützung der Energiestiftung Sintfeld über 140.000 Euro für die FSV Bad Wünnenberg/Leiberg konnte das Aatalstadion zu einer modernen, inklusiven und vielfältigen Bewegungsfläche umgestaltet werden. Auch zahlreiche ehrenamtlich geleistete Stunden trugen wesentlich zur Umsetzung bei.

Das sanierte Stadion bietet nun neben einer neuen 400-Meter-Tartanbahn und einer 100-Meter-Sprintstrecke mit Beleuchtung auch moderne Anlagen für Weit- und Hochsprung. Ein neuer Basketballkorb, ein Kleinspielfeld für Fußball sowie Fußballtennis und Volleyballmöglichkeiten erweitern das sportliche Angebot. Besonders hervorzuheben ist die neue Calisthenics-Anlage, die mit Slackline, Trampolin, Klimmzugstangen, einer Gehschule sowie einem Inklusionsbarren für sportbegeisterte Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung geeignet ist.

Zudem entsteht in Kürze noch eine beleuchtete Laufstrecke vom Stadion aus um den Paddelteich im Naturerlebnis Aatal.

Auch für Zuschauerinnen gibt es Verbesserungen: Eine neue Tribüne lädt zum Verweilen ein und bietet gute Sicht auf das Sportgeschehen. Die Sportstätte wurde mit einer modernen Flutlichttechnik ausgestattet und hat eine neue Beregnungsanlage erhalten. Ein rollstuhlgerechtes WC wurde auf der Sportanlage ebenfalls ergänzt.

Bürgermeister Christian Carl freut sich über die Fertigstellung: „Die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und dem Sportverein war der Schlüssel zum Erfolg dieses Projekts. Mein besonderer Dank gilt den vielen Helferinnen und Helfern, die unzählige Stunden ihrer Freizeit investiert haben. Ohne dieses große Engagement wäre ein solches Vorhaben nicht denkbar gewesen“, so Bürgermeister Christian Carl.

Und die Arbeit hat sich ausgezahlt: „Das Aatalstadion ist auch für die Zukunft ein Ort für Gemeinschaft, Gesundheit und Bewegung“, fasst Burkhard Fingerhut, 1. Vorsitzender der FSV Bad Wünnenberg/ Leiberg zusammen. „Es bietet moderne Rahmenbedingungen für den Vereins-, Schul- und Individualsport und das mitten im Naturerlebnis Aatal.“

Mit der nun erfolgten Freigabe steht das Stadion ab sofort allen sportlich Aktiven offen. Lediglich der Hauptplatz ist für die Öffentlichkeit gesperrt und für den Vereinssport angedacht. Um die neue Anlage langfristig in einem guten Zustand zu erhalten und allen Nutzerinnen und Nutzern ein sicheres Umfeld zu bieten, ist das Stadiongelände mit moderner Videotechnik ausgestattet.

Das große Sportfest am 31. August wird den symbolischen Schlusspunkt unter das Projekt setzen und gleichzeitig den Startschuss für viele neue sportliche Aktivitäten im Herzen Bad Wünnenbergs geben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.