04. Mai 2023
Anhänger zeigen Biomüllqualität im Stadtgebiet
Wie gut trennt ihr euren Biomüll? Mit dieser Frage werden nun die Bürgerinnen und Bürger beim Abholen der Biomülltonne im Stadtgebiet konfrontiert. Anhänger im Ampelsystem an der Biomülltonne zeigen zukünftig an, ob im eigenen Haushalt noch Änderungsbedarf in Sachen Mülltrennung besteht.
Begleitet wird das Ganze durch eine gezielte Aufklärungsarbeit durch die Umweltkampagne #wirfuerbio. Das Problem vor dem das Entsorgungsunternehmen und die Kommunen im Kreis stehen: Nur eine störstofffreie Biotonne kann qualitativ hochwertig kompostiert werden.
„Leider stellen wir immer wieder fest, dass Abfälle in der Biotonne landen, die dort nicht reingehören“, so das Entsorgungsunternehmen. Deswegen wird demnächst mit einer Grünen Karte an der Tonne angezeigt, dass der Biomüll richtig getrennt wurde. Mit einer gelben, dass Handlungsbedarf besteht. Falls bei einer erneuten Kontrolle weiterhin Störstoffe festgestellt werden, erhält die Tonne einen roten Anhänger und wird nicht geleert.
Diese kreisweite Maßnahme ist nötig, weil bei der Anlieferung der Bioabfälle im Entsorgungszentrum in Paderborn ein zu hoher Anteil Plastik, Glas, Metall oder Restabfall im Hausmüll festgestellt wurde. Dieser darf zur Kompostierung allerdings nur ein Prozent betragen und die Biokompostverwerter können die Annahme bei höherer Verunreinigung verweigern. Alternativ ist bei verunreinigtem Müll nur eine Entsorgung über den Restmüll möglich. „Die Entsorgung als Restmüll kostet der Stadt deutlich mehr und auf Dauer müssten wir die Gebühren für die Abfallentsorgung erhöhen“, so Bürgermeister Christian Carl. Um diesen Fall nicht eintreten zu lassen, appelliert er an die Bürgerinnen und Bürger: „Mülltrennung ist einfach. Wenn jeder im eigenen Haushalt ein bisschen mehr darauf achtet, was in welche Tonne gehört, profitiert nicht nur unser Klima, sondern auch das Portemonnaie“
Alle Infos zur richtigen Mülltrennung sind auf der Seite https://www.wirfuerbio.de/ in verschiedenen Sprachen zusammengestellt. Die Kontrollen der Tonnen starten ab der 20. KW. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere zuständige Sachbearbeiterin Amelie Thiele.
Wichtiger Hinweis
Es werden ausschließlich die Biomülltonnen von Mitarbeitern des A.V.E. Eigenbetriebes kontrolliert. Die Kontrolle erfolgt am Tag der Leerung, wenn die Tonnen im öffentlichen Bereich an der Straße stehen. Die Mitarbeiter erheben keine Gebühren von den Bürgerinnen und Bürgern.
Tonnen, die nicht an der Straße stehen, werden nicht kontrolliert. Die Mitarbeiter betreten weder das private Grundstück, kontrollieren auch keine andere Tonnenart und rufen auch nicht bei Bürgerinnen und Bürgern an.
Die Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich seitens der Stadt.
