15. August 2023
„Fuchsbau“ für den Kindergarten „Schöne Aussicht“

Über den sogenannten „Fuchsbau“ dürfen sich die Kinder des Kindergartens „Schöne Aussicht“ nun in ihrem Wald im Golmecketal in Bad Wünnenberg freuen. Ein ausrangierter Bauwagen der Firma Bölte Straßen- und Tiefbau GmbH wurde mit Unterstützung durch das Projekt „Westenergie aktiv vor Ort“ und vielen helfenden Händen kreativ umgestaltet und ein Unterschlupf für regnerische Waldtage ist entstanden.
„Den Wunsch nach einem Platz, wo die Kinder bei schlechtem Wetter frühstücken können und einem Lagerort für Rucksäcke und Erste-Hilfe-Material hatten wir schon länger“, so Kindergartenleitung Andrea Egert-Fels. Ursprünglich sollte der Gewinn des Klimaschutzpreises in die Anschaffung eines Wagens fließen, aber die Firma Bölte Straßen- und Tiefbau GmbH mit den Geschäftsführern Franz und Jan Bölte zeigte sich sehr großzügig und überließ dem Kindergarten einen alten Bauwagen. Um ihn für die Kinder zu einem tollen Ausflugsziel umzugestalten, musste noch einiges an Arbeit in das Projekt gesteckt werden. Mit tatkräftiger Hilfe des städtischen Bauhofs, der Hausmeister und Westenergie Kommunalmanager Fabian Wälter bekam der Bauwagen einen neuen Fußboden, einen frischen Anstrich und selbstgebaute Tische und Sitzmöglichkeiten. Auch von außen gestaltete das Projektteam unter künstlerischer Leitung von Erzieherin Lisa Hesse gemeinsam mit den Kindern den zum Wald passenden Rückzugsort. So zieren die beiden Seiten des Wagens jetzt Waldtiere - unter anderem auch ein Fuchs. „Die Abstimmung für einen Namen fiel dementsprechend schnell auf ‚Fuchsbau‘“, so die Kindergartenleitung. Ein herzliches Dankeschön sprach sie dabei auch an die Fahrzeuglackierung Ulrich Schönberger aus, der die Farben zur Verfügung stellte.
Das tolle Gemeinschaftsprojekt findet nun zeitnah seinen Platz im Golmecketal und wird dort für viel Freude bei den Kindern und auch bei den Erzieherinnen sorgen.
Möglich wurde die Aktion dank der Unterstützung der Initiative „Westenergie aktiv vor Ort. Mitarbeiter*innen für Mitmenschen“ und dem großen Engagement von Fabian Wälter. Der Westenergie Mitarbeiter beantragte bei seinem Arbeitgeber die maximale Fördersumme von 2.000 Euro für das benötigte Material.
Allein über die Mitarbeiter- Initiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten im vergangenen Jahr fast 400 Projekte unterstützt werden. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2005 wurden bereits mehr als 11.000 Vorhaben umgesetzt und von der Westenergie mit über 20 Millionen Euro bezuschusst.


