Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

02. Juli 2025

10 Jahre Kleiderstübchen Bad Wünnenberg

Im April 2015 öffnete das Kleiderstübchen in Bad Wünnenberg erstmals seine Türen – in diesem Jahr feiert die soziale Einrichtung ihr zehnjähriges Bestehen. Ins Leben gerufen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, bietet das Kleiderstübchen seither gut erhaltene Kleidung und Alltagsgegenstände für Menschen mit geringem Einkommen an.

Bürgermeister Christian Carl bedankt sich herzlich bei den Ehrenamtlern der Kleiderkammer Bad Wünnenberg: Maria Junge, Emmi Scharfen, Ursula Stark, Elisabeth Becker, Barbara Ostwald, Gerda Liebing, Andrea Schäfer, Marlies Wistuba, Marlen Schulte, Monika Münster, Anneliese Eley und Johannes Ostwald. Es fehlen: Berni Flamme, Friedhelm Böhner, Lita Heinrich.

Die Initiative zur Gründung entstand bei den damaligen Treffen des „Runden Tisches“. Barbara Ostwald, Emmi Scharfen, Andrea Schäfer, Jolanthe Bernard, Maria Junge und Marlies Wistuba erkannten gemeinsam die Notwendigkeit einer sozialen Kleiderausgabe. Die Stadt Bad Wünnenberg sagte sofort ihre Unterstützung zu und glücklicherweise konnte schnell ein geeigneter Raum in der Mittelstraße 9 gefunden werden. „Bereits zwei Jahre später wurde ein zweiter, angrenzender Raum angemietet, was die Arbeit erheblich erleichterte“, erinnert sich Marlies Wistuba.

Heute engagieren sich 15 Ehrenamtliche im Kleiderstübchen. Viele von ihnen sind seit der ersten Stunde dabei. „In den vergangenen zehn Jahren konnten wir in vielen akuten Notlagen helfen“, berichtet das Team. Gerade Menschen, die plötzlich durch Flucht oder andere Schicksalsschläge alles verloren haben, finden hier eine erste Unterstützung. In solchen Situationen öffnet das Kleiderstübchen auch außerhalb der regulären Zeiten. Auch hilfsbedürftige Patienten aus Aatalklinik vermittelt die Rehaeinrichtung immer mal wieder.
Was das Team zusätzlich motiviert: die vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit untereinander. Neue Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen. „Wir haben ein tolles Team, aber wir freuen uns über jede weitere Unterstützung“, so die engagierten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler.

Die Annahme von gut erhaltener Saisonkleidung findet jeweils am ersten Montag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Gesammelt werden Bekleidung, Schuhe, Handtaschen, Bettwäsche, Handtücher sowie auch Kinderspielzeug. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sortieren die Spenden sorgfältig und bereiten sie für den Verkauf vor. Nicht verwendbare Artikel werden aussortiert.

Verkaufstage sind der erste und dritte Donnerstag im Monat. Einkaufberechtigt sind Personen, die einen entsprechenden Ausweis der Stadt Bad Wünnenberg vorlegen können. Dazu zählen nicht nur Geflüchtete, sondern auch Einheimische. Die Preise sind bewusst niedrig gehalten, sodass sich wirklich jeder einen Einkauf leisten kann.

Bürgermeister Christian Carl betont die Bedeutung der Einrichtung: „Das Kleiderstübchen ist ein starkes Beispiel für ehrenamtliches Engagement in unserer Stadt. Es zeigt, wie viel bewirkt werden kann, wenn Menschen vor Ort Verantwortung übernehmen und zusammen anpacken“, so Carl. Er dankte allen, die im vergangenen Jahrzehnt unterstützt haben.“ Wir als Stadt stehen auch weiterhin an der Seite des Teams: Denn eins ist sicher: Die Arbeit des Kleiderstübchens ist auch in Zukunft unverzichtbar“, betont der Bürgermeister.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.