Anmeldung BundID
Für Online-Anträge benötigen Sie in diesem Bürgerservice-Portal ein persönliches Servicekonto. Hier erklären wir Ihnen was es damit auf sich hat. Technische Hinweise finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Stadt Bad Wünnenberg bietet Ihnen für immer mehr Dienstleistungen Online-Anträge an, die Sie rein digital, also ohne Unterschrift einreichen können. Für die Online-Anträge ist dafür ein Zugang beim Servicekonto des Bundes "BundID" erforderlich. Die BundID bietet Ihnen ein zentrales Konto zur Identifizierung für alle Ihre Online-Anträge. Damit wird eine sichere und einfachere Kommunikation möglich und unsere Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter können Sie über den Stand Ihres Antrages auf dem Laufenden halten.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die bereits einen Zugang zum Servicekonto.NRW besitzen, müssen bei der Registrierung beim Servicekonto BundID dieselbe Mail-Adresse angeben wie beim Servicekonto.NRW. Nur durch diese Vorgehensweise bleiben alle bisherigen Daten wie z. B. bereits eingereichte Online-Anträge im Bürgerportal der Stadt Bad Wünnenberg erhalten.
Warum brauche ich ein Servicekonto?
Uns ist es wichtig, dass wir sicher mit Ihnen kommunizieren können. Im Bürgerservice-Portal der Stadt Bad Wünnenberg werden Nachrichten ausschließlich verschlüsselt verschickt. Diesen Sicherheitsanspruch kann eine normale E-Mail nicht erfüllen.
Ihr Servicekonto ermöglicht es Ihnen, immer mehr Anträge komfortabel und schon vorausgefüllt am Bildschirm zu bearbeiten. Mit dem Servicekonto haben Sie einen direkten Zugang zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und können den Bearbeitungsstand von Anträgen einsehen und auf Informationen der Verwaltung hierzu zurückgreifen. Weitere Hinweise finden Sie auch auf der Registrierungs-Seite zu den häufigsten Fragen (FAQ).
Vorteile
- Vorausfüllung der Formularfelder mit Ihren Kontaktdaten aus dem Servicekonto BundID
- Erhalt einer Kopie Ihres Antrags in Ihren Postkorb im Bürgerservice-Portal der Stadt Bad Wünnenberg
- Direkte und sichere Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Bad Wünnenberg
- Verfolgung Ihrer Anträge und Aufträge und Einsicht in den aktuellen Bearbeitungsstatus
- Anmeldung mit dem Servicekonto BundID an allen teilnehmenden Behörden in Deutschland
Technische Hinweise
- Technische Fragen zur BundID im Speziellen werden auf der Homepage von BundID beantwortet
- Sobald Sie sich bei BundID registriert und Zugangsdaten erhalten haben oder sich mit Ihrem Personalausweis plus Ausweis-PIN registriert haben, suchen Sie sich die gewünschte Dienstleistung auf der Webseite der Stadt Bad Wünnenberg aus, für die Sie einen Online-Antrag ausfüllen möchten.
Klicken Sie nun in der Dienstleistung unter "Online-Dienste" den Online-Antrag an, werden Sie zur Anmeldung bei der BundID auf die Webseite der BundID umgeleitet. Dort loggen Sie sich ein (Sie können hier zwischen unterschiedlichen Vertrauensniveaus wählen. Für viele Online-Anträge genügt das einfache Vertrauensniveau "Benutzername und Passwort". Einige Online-Anträge erfordern jedoch das höchste Vertrauensniveau - den Login mit dem "Online-Ausweis" = Personalausweis mit persönlicher PIN).
Nach erfolgreichem Login bei der BundID werden Sie automatisch zurückgeleitet zur Webseite der Stadt Bad Wünnenberg und der Online-Antrag öffnet sich automatisch. Die meisten Felder zu Ihren persönlichen Daten wie Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum sind darin schon vorausgefüllt. Füllen Sie alle weiteren Felder des Online-Antrags aus und reichen Sie ihn dann online ein.
Sie können sich auch schon vor dem Auswählen eines Online-Antrags mit den Zugangsdaten von BundID beim Bürgerportal der Stadt Bad Wünnenberg einloggen (Button "Anmelden" klicken und danach die darunter befindliche Schaltfläche "BundID"):
https://www.bad-wuennenberg.de/de/optigov/
Ihr Webbrowser merkt sich den Login danach für alle weiteren aufgerufenen Webseiten solange Sie den Browser nicht schließen.
Warum das Servicekonto BundID?
In vielen Online-Shops und auf vielen Plattformen ist es heutzutage regelmäßig möglich, Zugangskennungen plattformübergreifend zu nutzen. Ein typisches Beispiel ist der Social-Media-Account, der auch zum Login für das Online-Shopping genutzt werden kann. Der Vorteil: es sind weniger Passwörter und Benutzernamen zu merken und zu verwalten. Genau diesen Ansatz verfolgt die BundID: Als zentrale Identität kann sie zur Identifizierung und Authentisierung in vielen Online-Diensten der Kommunen und des Landes genutzt werden: ein Konto als Universalschlüssel für den Zugang zu bundesweit allen Verwaltungsdiensten.
Darüber hinaus verpflichtet das Onlinezugangsgesetzes (OZG) Bund und Länder, ihre Verwaltungsportale zu einem Portalverbund zu verknüpfen. Damit dieses funktionieren kann, muss es möglich sein auch mit Benutzerkonten aus NRW in anderen Bundesländern auf Informationen zuzugreifen und ggf. sogar Anträge stellen zu können. Somit bestand die Notwendigkeit nach einem einheitlichen Anmeldungsdienst für das Land Nordrhein-Westfalen.
Dazu wurde mit dem Servicekonto.NRW diese Anforderung für alle kommunalen und staatlichen Stellen erfüllt.
Das Servicekonto.NRW wird nun nach und nach von immer mehr Stellen durch das bundesweite Servicekonto BundID abgelöst, so auch bei der Stadt Bad Wünnenberg.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat trägt die Gesamtverantwortung für das Servicekonto BundID. Das Bundesministerium ist der Diensteanbieter und hat das bundesweit gültige Berechtigungszertifikat für die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises erhalten.
Schon jetzt setzen viele Städte, Kreise und Gemeinden bei ihren Serviceportalen auf das Servicekonto BundID als Möglichkeit zum Login. Für Sie bietet dies den Vorteil, dass Sie sich dort auch überall anmelden können, ohne dass eine neue Kennung und ein neues Passwort benötigt werden. Ihr Servicekonto bleibt Ihnen somit auch nach einem Umzug als Login zu den Serviceportalen der Behörden erhalten.
Es bietet Ihnen daher bereits jetzt eine Identität für alle E-Government-Dienste: Nutzen Sie EIN Konto für alle Online-Anwendungen des Bundes, des Landes und der Kommunen!