Klimaschutz
Gemeinsam schaffen und nachhaltig wirken!
Unter diesem Motto haben sich die Klimaschutzmanager und Fach-Verantwortlichen auf Einladung der neuen Stabstelle "KLIMA.Natur.Energie.Umwelt in Bad Wünnenberg" getroffen, um gemeinsame Projekte und Synergien zu identifizieren. Zukünftig wollen die Akteure versuchen, noch intensiver interkommunal zusammenzuarbeiten und dabei insbesondere die Alleinstellungsmerkmale und kulturellen Besonderheiten jeder Kommune hervorzuheben.
Sie haben Fragen rund um den Klimaschutz?
In Bad Wünnenberg hat zum 1. Januar 2022 mit Dipl.-Ing. (FH) Frank Segin ein Klimaschutzmanager seine Arbeit aufgenommen, um den Klimaschutz lokal und regional noch mehr Gewicht zu geben und das Erreichen der nationalen Klimaschutzziele zu unterstützen.
Gefördert mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative erarbeitet er bis Dezember 2023 ein integriertes Klimaschutzkonzept, das eine langfristige strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für alle zukünftigen Klimaschutzaktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimaschutz bildet.

Klimaschutzkonzept
Die Grundlage des Konzepts ist eine Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs und der daraus resultierenden CO2-Emissionen der Stadt Bad Wünnenberg.
Darauf aufbauend werden die Potenziale zur Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien ermittelt sowie Klimaschutzziele für die Stadt formuliert. Gemeinsam mit allen relevanten Akteuren stellt der Klimaschutzmanager anschließend Vorschläge zu Maßnahmen in einem Maßnahmenkatalog zusammen.
Übergeordnetes Ziel soll es sein, das wichtige Thema Klimaschutz verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und die Bürgerinnen und Bürger für spezifischen Klimaschutzthemen zu sensibilisieren. Dabei möchte die Stadt auch eine Vorbildfunktion übernehmen und aktiv im Klimaschutz voranschreiten.
Eckdaten des Projekts
- Projekttitel und Laufzeit gemäß Zuwendungsbescheid: KSI: Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Bad Wünnenberg
- Förderkennzeichen: 03K18025
- Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2023
Energiemonitor der Stadt Bad Wünnenberg
Wo steht die Stadt Bad Wünnenberg bei der Energiewende? Wieviel Strom wird vor Ort und regenerativ erzeugt und verbraucht? Diese Fragen beantwortet der EnergieMonitor und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Energieversorgung in ihrer Heimat.
Kommende Veranstaltungen
- Mo., 23.10.2023, 17:00 Uhr
Staudengärten
Im Rahmen dieses Workshops treffen Sie sich zu unterschiedlichen Formaten: Vom Besuch einer Pflanzenausstellung über eine Fahrt zu einem besonders schönen Garten bis hin zum Tag der offenen Tür im ...
Mehr zum Klimaschutz in Bad Wünnenberg
Fünf Kommunen - eine LEADER-Region
„Wir müssen das Rad nicht immer neu erfinden, sondern können auf bereits bewerten Erfahrungen aufbauen“, betont Dipl.-Ing. (FH) Frank Segin.
Die Städte Bad Wünnenberg, Büren, Lichtenau und Salzkotten und die Gemeinde Borchen haben sich deshalb an der LEADER-Neubewerbung 2023-2027 des Regionalforums Südliches Paderborner Land e.V. mit kommunal-übergreifenden Konzeptideen beteiligt. Im Handlungsfeld „KulturlandschaftsRaum“ wurde ein Projekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (im Sinne der proaktiven Umweltbildung und Klimawandelfolgenanpassung sowie dem Schutz der Kulturlandschaften und Lebensräume) entwickelt und durch Anreize für mehr Biodiversität und Artenvielfalt ergänzt.
Der gemeinsame Beitrag zur Resilienz durch Maßnahmen zum Klima-, Naturschutz und zur Klimawandelfolgenpassung soll auch zukünftig l(i)ebenswerte Dörfer schaffen und erhalten.
Fokusberatung
In Sachen Klimaschutz ist Bad Wünnenberg bereits sehr aktiv gewesen. So wurden bereits viele der kommunalen Gebäude saniert, die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt und Projekte wie der Installation eines BHKWs durchgeführt. Jedoch besteht für das heterogene Arbeitsfeld bis jetzt keine Struktur der verschiedenen Projekte und Akteure sowie keine handlungsfeldübergreifende Betrachtung dieser. Jetzt will die Stadt es wissen:
Mit der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten „Fokusberatung“ der Nationalen Klimaschutzinitiative möchte die Stadt die vielen bereits realisierten Energie- und Klimaschutzmaßnahmen und Projekte zusammenführen, einen Überblick gewinnen und eine Strategie für die weitere Klimaschutzarbeit entwickeln.
Hierfür hat die Stadt das Beratungsunternehmen energielenker GmbH beauftragt die Klimaschutzaktivitäten der Stadt neu aufzustellen. Im Rahmen der Fokusberatung soll neben einer Bestandsaufnahme, der Einbindung verschiedener Akteure eine SWOT Analyse durchgeführt werden, um die Stärken, Schwächen, Chancen wie auch Risiken zu identifizieren, aufzugreifen und in die weiteren Aktivitäten einzubinden.
Aktuelle Meldung aus dem Bereich "Klimaschutz"
- 29.09.2023
11 neue Ladesäulen für Bad Wünnenberg
Der Ausbau von E-Mobilität in Bad Wünnenberg geht voran. Insgesamt 11 neuen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge wurden in den Ortsteilen von Bad Wünnenberg installiert. - 06.09.2023
Wie nutze ich Energie effizient und zukunftssicher? – Informationsveranstaltung für Unternehmen
Energieeffiziente Anlagen und Prozesse können ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Die Einsparpotenziale sind gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen enorm. Um diese zentralen Themen ... - 18.07.2023
Energie im Blick mit dem Bad Wünnenberger EnergieMonitor
Wo steht die Stadt Bad Wünnenberg bei der Energiewende? Wieviel Strom wird vor Ort und regenerativ erzeugt und verbraucht? Diese Fragen beantwortet der EnergieMonitor und ermöglicht den Bürgerinnen ... - 17.07.2023
ÖKOPROFIT® im Kreis Paderborn startet in eine neue Runde
Die Bedeutung von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien ist für niemanden neu. 12 Unternehmen aus dem Kreis Paderborn gehen auf diesem Gebiet jetzt allerdings ... - 29.06.2023
Neues Förderprogramm für mehr Klimaschutz
Die Stadt Bad Wünnenberg hat in der vergangenen Ratssitzung eine neue Förderrichtlinie für mehr Klimaschutz im Stadtgebiet auf den Weg gebracht. Ziel dabei ist, die Bürgerinnen und Bürger zum ... - 06.06.2023
Kreisweites Pendlernetz
Erstelltes Konzept wird am 7. Juni offiziell vorgestellt - Interessierte sind um 16 Uhr in´s Paderborner Kreishaus eingeladen - 05.06.2023
Karpke in Fürstenberg naturnah zurückgebaut
Auf ein „lebendiges Gewässer“ blickt man nun, wenn man in Fürstenberg an den ehemaligen Karpke Teichen steht. Die Renaturierungsarbeiten an den beiden ehemaligen angestauten Teichen wurden ... - 16.05.2023
Hände in der Erde, Gemüse im Kopf – Kindergartenkinder erlernen spielerisch den Gemüseanbau
Gerade in der aktuellen Zeit, in der Gemüse immer teurer wird, steigt der Trend zum eigenen Anbau, so auch in den Kindergärten im Stadtgebiet. Dank des Projektes „AckerRacker“ lernen die Kinder der ... - 15.05.2023
Radkonzept für Bad Wünnenberg – Jetzt sind die Bürger gefragt
Zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach so – Viele Wege lassen sich mit dem Fahrrad bewältigen. Dazu benötigt man sichere und attraktive Radwege und neue Verbindungen. Deswegen soll nun ein ... - 15.05.2023
Engagement für Umwelt wird ausgezeichnet
Bewerbung für Klimaschutzpreis ab sofort möglich
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen an investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
