Klimaschutz
Gemeinsam schaffen und nachhaltig wirken!
Unter diesem Motto haben sich die Klimaschutzmanager und Fach-Verantwortlichen auf Einladung der neuen Stabstelle "KLIMA.Natur.Energie.Umwelt in Bad Wünnenberg" getroffen, um gemeinsame Projekte und Synergien zu identifizieren. Zukünftig wollen die Akteure versuchen, noch intensiver interkommunal zusammenzuarbeiten und dabei insbesondere die Alleinstellungsmerkmale und kulturellen Besonderheiten jeder Kommune hervorzuheben.
Sie haben Fragen rund um den Klimaschutz?
In Bad Wünnenberg hat zum 1. Januar 2022 mit Dipl.-Ing. (FH) Frank Segin ein Klimaschutzmanager seine Arbeit aufgenommen, um den Klimaschutz lokal und regional noch mehr Gewicht zu geben und das Erreichen der nationalen Klimaschutzziele zu unterstützen.
Gefördert mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative erarbeitet er bis Dezember 2023 ein integriertes Klimaschutzkonzept, das eine langfristige strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für alle zukünftigen Klimaschutzaktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimaschutz bildet.

Klimaschutzkonzept
Die Grundlage des Konzepts ist eine Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs und der daraus resultierenden CO2-Emissionen der Stadt Bad Wünnenberg.
Darauf aufbauend werden die Potenziale zur Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien ermittelt sowie Klimaschutzziele für die Stadt formuliert. Gemeinsam mit allen relevanten Akteuren stellt der Klimaschutzmanager anschließend Vorschläge zu Maßnahmen in einem Maßnahmenkatalog zusammen.
Übergeordnetes Ziel soll es sein, das wichtige Thema Klimaschutz verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und die Bürgerinnen und Bürger für spezifischen Klimaschutzthemen zu sensibilisieren. Dabei möchte die Stadt auch eine Vorbildfunktion übernehmen und aktiv im Klimaschutz voranschreiten.
Eckdaten des Projekts
- Projekttitel und Laufzeit gemäß Zuwendungsbescheid: KSI: Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Bad Wünnenberg
- Förderkennzeichen: 03K18025
- Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2023
Mehr zum Klimaschutz in Bad Wünnenberg
Fünf Kommunen - eine LEADER-Region
„Wir müssen das Rad nicht immer neu erfinden, sondern können auf bereits bewerten Erfahrungen aufbauen“, betont Dipl.-Ing. (FH) Frank Segin.
Die Städte Bad Wünnenberg, Büren, Lichtenau und Salzkotten und die Gemeinde Borchen haben sich deshalb an der LEADER-Neubewerbung 2023-2027 des Regionalforums Südliches Paderborner Land e.V. mit kommunal-übergreifenden Konzeptideen beteiligt. Im Handlungsfeld „KulturlandschaftsRaum“ wurde ein Projekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (im Sinne der proaktiven Umweltbildung und Klimawandelfolgenanpassung sowie dem Schutz der Kulturlandschaften und Lebensräume) entwickelt und durch Anreize für mehr Biodiversität und Artenvielfalt ergänzt.
Der gemeinsame Beitrag zur Resilienz durch Maßnahmen zum Klima-, Naturschutz und zur Klimawandelfolgenpassung soll auch zukünftig l(i)ebenswerte Dörfer schaffen und erhalten.
Fokusberatung
In Sachen Klimaschutz ist Bad Wünnenberg bereits sehr aktiv gewesen. So wurden bereits viele der kommunalen Gebäude saniert, die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt und Projekte wie der Installation eines BHKWs durchgeführt. Jedoch besteht für das heterogene Arbeitsfeld bis jetzt keine Struktur der verschiedenen Projekte und Akteure sowie keine handlungsfeldübergreifende Betrachtung dieser. Jetzt will die Stadt es wissen:
Mit der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten „Fokusberatung“ der Nationalen Klimaschutzinitiative möchte die Stadt die vielen bereits realisierten Energie- und Klimaschutzmaßnahmen und Projekte zusammenführen, einen Überblick gewinnen und eine Strategie für die weitere Klimaschutzarbeit entwickeln.
Hierfür hat die Stadt das Beratungsunternehmen energielenker GmbH beauftragt die Klimaschutzaktivitäten der Stadt neu aufzustellen. Im Rahmen der Fokusberatung soll neben einer Bestandsaufnahme, der Einbindung verschiedener Akteure eine SWOT Analyse durchgeführt werden, um die Stärken, Schwächen, Chancen wie auch Risiken zu identifizieren, aufzugreifen und in die weiteren Aktivitäten einzubinden.
Aktuelle Meldung aus dem Bereich "Klimaschutz"
- 06.03.2023
Gemeinsam für ein sauberes Bad Wünnenberg
Um Feld und Flur im Stadtgebiet zu säubern, gibt es in allen Ortsteilen wieder sogenannte „Frühjahrsputzaktionen“ oder „Umwelttage“. Sie haben einen festen Platz im Kalender der örtlichen Vereine. - 09.01.2023
Drei Solarleuchten in Leiberg
Vor Weihnachten wurden am Fußweg zwischen Dechant-Jürgens-Straße und Lubbert-Schumacher-Straße in Leiberg drei neue Straßenlampen aufgestellt. Das besondere an der neuen Beleuchtung – Die Laternen ... - 13.12.2022
Besonderes Waldprojekt gewinnt beim Westenergie Klimaschutzpreis
Der erste Platz des Westenergie Klimaschutzpreises geht in diesem Jahr an die Waldgruppe der Katholischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit Bad Wünnenberg. Auch der 2. Platz erhält ein Projekt für ... - 28.11.2022
Westfalen Weser sucht Klima.Sieger 2023
25.000 Euro für Klimaschutz sichern! - 18.11.2022
Straßenlaternen leuchten tagsüber
Zurzeit kann es sein, dass die Laternen im Stadtgebiet auch zwischenzeitlich tagsüber leuchten. Grund dafür ist, dass die Laternen gerade auf Halbnachtschaltung umgestellt werden. - 26.10.2022
Unternehmen setzen auf Selfmade-Strom vom Firmendach
Die Resonanz war überwältigend. Zum Thema „Selfmade Strom vom Firmendach“ hatte die Stadt Büren in Kooperation mit den Nachbarkommunen Bad Wünnenberg, Borchen, Lichtenau und Salzkotten am 21. ... - 13.10.2022
Westnetz rüstet Straßenbeleuchtung in Bad Wünnenberg auf Halbnachtschaltung um
Zusammen mit der Stadt Bad Wünnenberg setzt die Westnetz GmbH ein Zeichen zum Energiesparen und rüstet die Straßenbeleuchtung im gesamten Stadtgebiet Bad Wünnenberg bis Ende des Jahres auf eine ... - 14.09.2022
DLG Waldtage 2022: Umweltarbeitsgruppen aus dem Kneippkurort Bad Wünnenberg und der Energiestadt Lichtenau holen sich Informationen aus erster Hand
Unter der Moderation und Organisation der beiden Klimaschutzmanager Frank Segin, Bad Wünnenberg und Günter Voß, Energiestadt Lichtenau, fanden sich interessierte Mitglieder beider ... - 30.08.2022
Selfmade-Strom vom Firmendach - Info- Veranstaltungen für Unternehmen des Südlichen Paderborner Lands am 21. September
Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Selfmade-Strom vom Firmendach“ lädt die Stadt Büren gemeinsam mit den Nachbarkommunen Bad Wünnenberg, Borchen, Salzkotten und Lichtenau sowie der ... - 06.05.2022
Lernen aus dem (Experimentier-) Koffer
Westenergie stellt fünf Experimentierkoffer zur Verfügung
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen an investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
